Artist im November 2020
Michael von Brentano (Seeshaupt) Bildhauerei
Der Bildhauer wird während seines Aufenthalts eine einmalige Installation schaffen. Eine gewaltige Collage, vor allem aus Werbeprospekten, die im Laufe seines Aufenthaltes die gesamte Fensterfront des „grünen Hauses“ bedecken und den Blick nach innen verschließen wird.
Michael von Brentano
1960 geboren in Augsburg
1980 – 1983 Ausbildung zum Schreiner
1984 – 1990 Studium der Bildhauerei bei Prof. Hans Ladner, Akademie der Bildenden Künste, München
1988 Meisterschüler
1990 Diplom
1997 - 2019 Fachlehrer für Bildhauerei
Berufsfachschule für Holzbildhauer, Garmisch – Partenkirchen
Lebt und arbeitet in Seeshaupt am Starnberger See
Preise/Artist in Residence
1990 Debütantenpreis des Kultusministeriums Bayern
2005 Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe
Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl seit 2006)
2020 „Alles im Grünen Bereich“´Kulturort Weiertal, Winterthur, Schweiz
„Zimmerecken“, Villa Flora, Winterthur, Schweiz
2019 „teatrum mundi - eine Intervention“, Stadtmuseum Weilheim/ Obb.
„Auf Herz und Nieren“, Museum Villa Rot, Burgrieden
2018 „teatrum mundi“ Kunsthalle Wil / Schweiz
2016 „Der zweite Blick“, Die Sammlung Broska, Kunsthaus Wiesbaden
2014 „Zwischenwelt“, Ausstellungsreihe nah-fern, Schalterhalle Historischer Bahnhof Starnberg
„between sculpture and print“, Verein für Original-Radierung, München
„teatrum mundi“ Galleria Graziosa Giger, Leuk Stadt, Schweiz
2013 „teatrum mundi“, Augustinermuseum Rattenberg/ Tirol
2012 „Kunst - und Wunderkammer Revisited“, Große Rathausgalerie Landshut
2011 „The Nightingale and the Rose-Oriental Dreams“, Rathausgalerie München
2010 „no ants land“, Artothek Städtische Galerie und Kunstverleih München
2009 „Still“, Städtische Galerie Ostfildern
2008 „Entzückend entrückt!“, Stadtmuseum Neuötting
2007 „Skulptur und Installation“, Neue Galerie Landshut / „Wunder über Wunder“, Kunsthalle Erfurt
„Neue Künstlerkeramik“, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Museum beim Markt
2006 „Stille Idylle“, Städtische Galerie Villingen-Schwenningen und Stadtmuseum Penzberg
Projekte / Kunst im öffentlichen Raum / Kunst am Bau (Auswahl seit 2004)
2016 „Wasserträger“, Brunnen auf dem Stadtplatz, Penzberg/ Obb.
2015 „Aus Wald und Feld“, Grünanlage München-Trudering
2014 „AVE MARIA“, Skulptur für den Skulpturenweg Leuk, Leuk Stadt, Schweiz
2013 „Die Donauquelle ist umgezogen“, Museum Biedermann, Donaueschingen
2012 „Kristallwand“, Kinderhaus Am Kiefernwald, München
2011 „Topographie: Werdenfelser Land“, Neubau Finanzamt Garmisch-Partenkirchen
„Die Verweildauer von Augenblicken sollte nicht eingeschränkt werden“, Wiesbaden
2009 Wettbewerb „Neue Mitte Rietheim“, 1.Preis (nicht realisiert) Wettbewerb „Neue Innenstadtgestaltung Penzberg
2008 „mal hier, mal da“, Landesgartenschau Neu-Ulm
Geumgang Nature Art Biennale, Kong-Ju, Südkorea
„Zweitausendneunhundertzweiundzwanzig Meter Unterschied“, „einhalten U8“,U-Bahnhof Gesundbrunnen, Berlin
2007 „International Nature Art Forum“, Licherode in Hessen
Wettbewerb „Quivid“ Kunst am Bau, Erweiterungsbau Gisela-Gymnasium, München
2004 „Mein Herz, Du bist so zerbrechlich wie die Blüten der Rosen“, Landesgartenschau Burghausen
Ankäufe/ Sammlungen
Krankenhaus Maria Hilf, Mönchengladbach/ Sammlung Suter-Pongratz, Basel/ Stadt Burghausen
Städtische Galerie Villingen-Schwenningen/ Museum Biedermann , Donaueschingen
Sammlung Bardutzky /cab GmbH, Karlsruhe/ Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Sammlung Dieter Broska, Wiesbaden/ Artothek München/ Sparkasse Ravensburg /Stadt Wiesbaden
Artist im Dezember 2020
Martin Schmidt (München) Bildhauerei
Martin Schmidts Installationen reagieren auf Orte. Deren Lage, Umgebung, Funktion oder Ästethik sind Ausgangspunkte und Anregung für die künstlerischen Ideen. Beobachtungen aus dem Alltag werden in diesen Räumen originalgroß deplaziert.
Vita
1963
geboren in München
1981 – 1984
Lehre an der Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer und Schnitzer, Oberammergau, Gesellenprüfung
1985 – 1993
Studium der Bildhauerei
Akademie der Bildenden Künste, München
Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
Diplom
1993
Debütantenpreis der AdBK München
1994
Projektförderstipendium der LHS München
1994 – 1997
Assistent bei Prof. Olaf Metzel,
Akademie der Bildenden Künste, München
1997
Villa-Romana-Preis, Florenz
Hector–Kunstpreis der Kunsthalle Mannheim
1999 – 2003
Assistent bei Prof. Olaf Metzel
Akademie der Bildenden Künste, München
2003 – 2005
Mitglied der Kommission für Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, München (QUIVID)
2004
Villa-Massimo-Preis, Rom
2005 – 2008
Stellv. Vorsitzender der Kommission für Kunst am Bau und im öffentl. Raum, München (QUIVID)
2009
Villa-Concordia-Preis, Bamberg
2012
Djerassi Resident Artists Program, San Francisco
© Martin Schmidt VG Bildkunst
Fotos: Hermann Reichenwallner
Artist im Dezember 2020
Guido Weggenmann (Kempten) Bildhauerei
Wie kein Zweiter verhilft Guido Weggenmann regelmäßig den alltäglichen Dingen zu einem Eigenleben. Als Forscher, Sammler, Verwerter, Modellierer und Schöpfer, wie er sich selbst bezeichnet, entdeckt er den Wert und die verborgenen Erzählungen alltäglicher Objekte. Am Anfang des Werkprozesses stehen oftmals ganz persönliche Erlebnisse des Künstlers. Diese soll für die Besucherinnen und Besucher aber nicht sichtbar, höchstens spürbar sein. Denn Weggenmann schafft seine persönlichen „Wahrheiten“ in allgemeine, vielschichtige Sinnbilder zu übersetzen. Deren vordergründig humorvoller Ton birgt bei genauerer Betrachtung so manche Aussage zu den Bedingungen des Menschseins.
Marco Hompes M.A.
Vita
1980 geboren in Berlin
1995 Ausbildung zum Holz – Steinbildhauer
2002 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
bei Prof. Olaf Metzel
2007 Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
2008 Diplom Akademie der Bildenden Künste München
Preise (Auswahl):
2016 Erwin und Gisela von Steiner Stiftung Akademie München
2016 Skulpturen Preis Stadtbergen Augsburg
2016 Katalogförderung der LfA Förderbank Bayern
2016 Förderpreis der Dr. Rudolf-Zorn-Stiftung Kempten
2016 Kunsthallen Stipendium Kempten
2016 Kunstpreis Kunstverein Bobingen
2015 Sonderpreis der Franz Schmid Stiftung Marktoberdorf
2013 Förderpreis Kunstverein Bobingen
2013 Kunstfrühling Kunstpreis Kunstverein Bad Wörishofen
2011 Bayerisches Atelierförderprogramm für bildende Künstler
2005 Förderpreis der Dr. Rudolf-Zorn-Stiftung Kempten
2004 Fanny-Carlita-Stiftung
Ausstellungen (Auswahl):
2020 London Art Fair 2020 Venet Haus Galerie Neu – Ulm
2019 Candyland Architekturmuseums Augsburg
2019 #EXIST Halle 6 München
2019 Studioausstellung Kleinsassen Rhön
2019 London Art Fair 2019 Venet Haus Galerie Neu – Ulm
2018 Blickfang Kunsthaus Kaufbeuren
2018 Tollhaus Venet-Haus Galerie Ulm
2017 Galerie NOAH ALEX KATZ Studio: Guido Weggenmann, Augsburg
2017 Kunsthaus Kaufbeuren Jahresausstellung »Blick Fang« Kaufbeuren
2017 Städtischen Galerie im Espantors, „Von oben ist alles anders“ Isny
2017 Art Bodensee Venet Haus Galerie Neu – Ulm
2017 Museum Villa Rot Das geheime Leben der Dinge Burgrieden – Rot
2017 London Art Fair 2017 Venet Haus Galerie Neu – Ulm
2016 Nur Mut - Farbe bekennen! Glaspalast Augsburg
2015 Weltraum Jahrhundertgaben Rathausgalerie München
2015 Symposium Schwabentag, 777 Jahre Betzigau
2015 kunstmix Produzentengalerie im Schnoor Bremen
2014 Metropolis Kunstfabrik Berlin
2014 Centro Internazionale della Grafica di Venezia Italien
2014 ION Projektraum Zürich CH
2014 2. Skulpturen-Sommer im Botanischen Garten Ulm
Artist im Oktober 2020
Esther Zahel (München) Malerei und Installation
Im Spiel mit Farben, Formen, Material und Raum, wirft Esther Zahel ein ganz eigenes Licht, auf die ständig gestellte und in unseren Zeiten nach wie vor legitime Frage nach der Zukunft der Malerei.
Vita Esther Zahel
2020 Arist in Residence, Kunstarkaden Kempten
2019 Diplom Leonard- und Ida-Wolf-Gedächtnispreis
2018 Meisterschülerin von Prof. Gregor Hildebrandt
2016 Akademie der bildenden Künste München, Prof. Gregor Hildebrandt und Prof. Marichen Danz Assistentin der Projektklasse von Prof. Justin Liebermann
2015 Erasmus-Stipendium, Universität Newcastle (GB) Artist in Residence, Künstlerstadt Kalbe
2014 Akademie der bildenden Künste München, Prof. Matthias Dornfeld
2013 Akademie der bildenden Künste München, Prof. Günther Förg
2009-2013 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bachelor of Arts (Mathematik/Kunst)
1988 geboren in Hanau
Einzelausstellungen
2019 „Die Öffnung des Universums in das Haus der vielen Wohnungen“, Adbk, München
„Hausarbeiten“, Färberei, München
2016 „Kommst du noch mit zu mir?”, Raum 49, München „Gedankenpralinen“ Akademiegalerie, München
Gruppenausstellungen
2020 „Der River“, Spinnerei, Leipzig „Exposition d’art contemporaine“, Kunstarkaden, München „Schanzentisch“, xxxviii, München „#Beapart“, Corona Artist in Residenc, Cafe Kosmos, München
„Welcome to my Darkness - abot motherhood and transformation“, Virtual Cucurucu
2019 „Grzegorzkis Seven“, Kunstverein Heppenheim, Heppenheim „Inner circle“, Kösk, München „Exist“, Halle 6, München „L’artiste devant sa toile“, Kunstverein Marburg, Marburg „Raus“, Künstlervereinigung Dachau, Dachau „Zimmer frei“, Hotel Mariandel, München „71. Große Schwäbische Kunstausstellung“, H2 - Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg „La Dolce Vita“ (mit Alicja Kwade, Leiko Ikemura, Axel Geis, Annika Kahrs und anderen), Caffe e Ciocolata, Berlin „Kennst du das Märchen vom goldenen Fisch“, Salong, Rosenheim „Spätgaben“, Galerie Empfangshalle, München
2018 „Wir schwimmen alle im gleichen Wasser“, Pasinger Fabrik, München „Der weiße Raum“, Adbk, München „Kruzifix“, Bezirksdirektion München
2017
„Go to Paradise”, Kunstarkaden, München „Billboard” Students Art Collective, Akademiegalerie, München „Klasse Hildebrandt”, Adbk, München
2016 „Die Dinge wie sie sind”, AdbK, München Northern Cultural Projects CI, Newcastle (GB)
2015
„Klasse Förg/Dornfeld“, Galerie Matthias Jahn, München Stipendiaten Ausstellung, Galerie der 100 Brücken, Kalbe
2014 “A Homage to Günther Förg”, The posters exhibition “Les Abattoirs” Museum of Modern and Contemporary Art, Toulouse (F) „Klasse Förg“, Galerie Christoph Dürr, München
Sammlungen
Stadtmuseum München Hildegard Collection
Preise und Stipendien
Leonard- und Ida-Wolf-Gedächtnispreis
Kathaloge und Publikationen
2020 „Pawn, Gregor Hildebrandt“, Hrsg. von Snoeck Verlagsgesellschaft mbH (S.67)
2019 „Raus“, hrsg. von Künstlervereinigung Dachau, Dachau (S.8-9)
„71. Große Schwäbische Kunstausstellung“, Hrsg. von BBK Schwaben Nord und Augsburg e.V., Augsburg(S.160-163) „Galerie von Empfangshalle, Ausstellungen, 2018/19“, Hrsg. von Empfangshalle, München
„Exsist“ Hrsg. von BBK München und Oberbayern e.V. (S. 10)
2018 „Hausarbeiten“, Hrsg. von Esther Zahel
2017 „Go to Paradise“, Hrsg. von Kunstarkaden, München (S.23)
2016 „Gedankenpralienen“, Hrsg. von Esther Zahel
Artist im Oktober 2020
Erika Wakayama (Amberg) Zeichnung
Die zentralen Arbeiten von Erika Wakayama sind großformatige Buntstiftzeichnungen.
Die Farbflächen der mehrfach geschichteten Striche versteht sie als Akkumulation von Zeit.
Das Papier spielt dabei eine wichtige Rolle und gibt den Arbeiten dadurch oft objektartigen Charakter.
Vita Erika Wakayama
1981 geboren in Japan
2003-2006 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
bei Prof. Rolf-Gunter Dienst
2006-2009 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Tal R.
2009 Abschluss mit dem Akademiebrief
seit 2011 wohnt und arbeitet in Amberg, Deutschland
Einzelausstellungen
2018 Q, Luftmuseum, Amberg 2015 Kunst im Foyer, Stadttheater Amberg
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2020 aspekte – spielerisch, DEZ Regensburg
modus operandi, Städtische Galerie Cordonhaus Cham 2019 songs of perception , Studio 2046, Berlin Da Raphsody Projekt , Samduk Artclub, Daegu (Südkorea)
3x Junge Kunst, Kunst- und Gewerbeverein Regensburg 2017 under the peach tree , ortart, Nürnberg 2016 Foundation , Samduk Artclub, Daegu (Südkorea) differenzierbare Mannigfaltigkeiten , Württembergischer Kunstferein Stuttgart Räume , Sparkasse Regensburg Z´RUCK , Daegu Art Association, Daegu (Südkorea)
Offenes Verdeck , Borgo Ensemble, Nürnberg 2015 Lucky No. 13 , Kunsthaus Mettmann
Das Leicht-Daneben und weitere Exozismen, Blindeninstitut, Rückersdorf 2012 Wild Life , Neue Kunstverein, Regensburg
A.K.T.(Kunstverein Amberg) 2011 Was wirklich geschah , Kulturverein Winterstein, Nürnberg 2009 oil on canvas , AEG-Ausstellungshalle, Nürnberg
Preise und Stipendien
2020 Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds 2017 HWP-Stipendium 2005 DAAD-Preis Akademiepreis
Franziska Peter (Berlin) Zeichnung, Malerei, Objekt
Die Arbeiten von Franziska Peter finden ihren Ursprung meist in einem graphischen oder malerischen Ansatz. Hierbei versucht sie sich immer wieder neu herauszufordern und zeichnerische Gedanken über die Grenzen des Papiers zu denken und neue methodische Wege zu gehen. So finden ihre künstlerischen Ideen auf spielerische Weise ihren Weg in ihre optimale Passform als Zeichnungen, Malereien, Wandmalereien, Bildobjekte, Skulpturen oder Hybridformen.
1980 geboren in Wriezen/ aufgewachsen in Bernau bei Berlin
2001-02 Studium Kunstgeschichte und Anglistik an der Humboldt Universität Berlin
2002-03 Studium Konzeptkunst Buch an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2003-08 Studium Malerei/Grafik im Fachbereich Bild Raum Objekt Glas an der
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
2008 Diplom
Franziska Peter lebt und arbeitet in Berlin.
Preise, Stipendien, Anerkennungen
2020 Longlist STRABAG Artaward
2018 2. Platz, Künstlerischer Wettbewerb zur Errichtung eines Denkmals für
August Gaul, Hanau
2017 1. Preis, Künstlerischer Wettbewerb zur Errichtung eines Gedenkzeichens
für Opfer des Nationalsozialismus im Neandertal, Kreis Mettmann
2009 Projektstipendium, Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2006 1. Preis, Kunstpreis der Stadt Munster
Ausstellungen (Auswahl)
2019 » Zeichnungen «, Kinderarztpraxis am Traveplatz, Berlin
2017 » Wheel2Wall «, Neurotitan, Berlin
2016 » Lockere Wolken «, Galerie Parterre, Berlin
2015 » u-TOPIEN / Steine und Sterne II «, Burg Friedland, Friedland
» Prolog X4: u-TOPIEN «, pavillon am milchhof, Berlin
2014 Fresh Legs, Heike Arndt DK, Berlin
Anonyme Zeichner | based in Berlin, pavillon am milchhof, Berlin
2013 » Zwischenzeit «, Galerie Filser & Gräf, München
2012 10º MUMIA - Underground World Animation Festival, Belo Horizonte, Brasilien
SCRATCH! International Animation Film Festival, Lecce, Italien
Schau Fenster - Schauraum für Kunst, Berlin
» sonderfART - Giebichenstein/Halle via Leipzig nach München «,
whiteBOX, München
2011 Blooom Award | ART.FAIR, Köln
» Videotational I «, Minken & Palme, Berlin
» Biennale Internazionale «, Museo Civico di San Francesco,
Montone (Perugia), Italien
2010 » graduiert! «, Galerie im Volkspark, Halle
2009 » Dreißig mal Dreißig «, galerie merkle, Stuttgart
» Franziska Peter & Wieland Payer | Malerei und Grafik «
Städtische Galerie Geislingen
» Fermente - Positionen Junger Kunst «, maerzgalerie, Leipzig
2008 » Open End «, Kunstwerkstatt, Magdeburg
Diplomausstellung, Galerie im Volkspark, Halle
2007 » Anonyme Zeichner «, Blütenweiss - Raum für Kunst, Berlin
» N*AKT «, Alte Börse des MDR, Leipzig
» Große Kunstausstellung «, Villa Kobe, Halle
Artist im September 2020
Mariya Vasilyeva
Ihre Videocollagen setzen sich mit Machtbeziehungen auseinander, wobei die Verwundbarkeit des Individuums im Vordergrund ihrer Inszenierungen steht. In den Videos tritt sie stets als einzige Darstellerin in verschiedenen Rollen auf und filmt sich selbst dabei.
geboren 1993 in Kiew, Ukraine
lebt und arbeitet in Wien, Österreich
2013 - 2019 Studium der Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Klaus vom Bruch und Julian Rosefeldt, Abschluss mit Meisterschülertitel
Ausstellungen:
2020 1x1, Ground Solyanka, Moscow, RUS
2019 Altar 2.0, Krinzinger Projekte, Wien
2019 Cinéma Maison S01 E02, bb15, Linz
2019 Altar, Parallel Vienna, Wien
2019 Extensions of the human body, Unsafe + Sounds Festival, Wien
2019 Panopticon, Akademie der Bildenden Künste, München
2019 Propeller, Fotogalerie, Wien
2019 Transmediale Kunst, Sala Terrena, Wien
2019 Uglification, MetaCulture, Kiew, UA
Preise:
2019 Ö1 Talentstipendium, Wien
2015 Preis der Jahresausstellung, München
ARTIST IN RESIDENCE
FINISSAGE CHRISTIAN LEITNA
KUNSTARKADEN KEMPTEN
Zum Abschluss seines Aufenthalts in Kempten öffnet Christian Leitna diesen Donnerstag,
den 27.August 2020 ab 19 Uhr das Atelier für die Öffentlichkeit.
Inspiriert von Bergpanorama und Büroatmosphäre entstanden innerhalb der letzten 4 Wochen eine Vielzahl neuer Arbeiten. Zu sehen gibt es Fotografien, Collagen, Objekte und einen ortsspezifischen Raumeingriff.
Nur am Donnerstag, den 27. August 2020 von 19 - 22 Uhr
Artist in Residence im August 2020
DONNERSTAG 27. AUGUST
19 UHR
FINISSAGE
Christian Leitna (München) Installation, Fotografie, Grafik
Leitna´s Arbeiten bewegen sich leichtfüßig zwischen Fotografie, Druckgrafik, Installation und Objekt.
Mit seinem bildhauerischen Ansatz verfolgt er Themen wie Vergänglichkeit, Erinnerung und Wahrnehmungsprozesse. Angetrieben von den alltäglichen Absurditäten der modernen Gesellschaft entwickelt er gerne projektbezogene Arbeiten mit konzeptuellen Ansatz.
Christian Leitna, geboren 1977 in München, lebt und arbeitet in
München. 2001-2008 Studium der Freien Bildhauerei bei Olaf Metzel,
Akademie der Bildenden Künste, München. 2005 Studium bei Dean
Hughes und Keith Brown, Faculty for Art and Design, Manchester, U.K.
Einzelausstellungen
2019 „Silence is…“ Wabi Sabi Shibua, München.
2018 „No home, no castle“ Living Studio, Stadtgalerie Klagenfurt,
Österreich. “Needles & Razors” Charlie, München.
2017 “Essen ist fertig” Ruffinihaus, München.
2016 "VOID" arToxin Galerie, München.
2015 "Neue Arbeiten" Atelierausstellung, München.
2014 "Falscher Frühling" arToxin Galerie, München.
2012 "Colourblind" Färberei, München.
2011 "Deutsches Buffet" Firstlines Gallery, München.
2010 „Gesicherter Prolaps“ Kirsch & Co, München.
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2020 „63 Days Later - A Quarantine Art Show“ KBB, München.
2019 „Aus der Strömung“ KBB, München. „Projekt Z“ Zschokkestrasse,
München „Vater“ Artothek, München. 2018 „Shopping Mall“ Schloss
Isny. „Quo Vadis“ Alpe-Adria-Galerie, Klagenfurt. “Klaus von Gaffron
gegen den Rest der Welt” KBB, München. 2017 “Alive Inside” KBB,
München. “Blickfang”, Kunsthaus Kaufbeuren. “Von Cranach bis
Charlie Hebdo” Kunstverein Coburg. “Shopping Mall” Galerie der
Künstler, München / Verpackerei GÖ, Görisried / Künstlerhaus
Marktoberdorf. 2016 "Nothing Special" Galerie im Gustav-Siegle-Haus,
Stuttgart. "Essentials" Haus der Kunst, München.
Den Ausgangspunkt meiner Aquarelle und Zeichnungen bilden eigens angefertigte Modelle von Räumen oder Miniaturlandschaften. Darin verarbeite ich meine persönlichen Eindrücke zu gesellschaftlichen Prozessen.
Artist in Residence im Juli 2020
Alexander Schellbach
geboren am 29.05.1976 in Blankenburg/Harz
Ausbildung
2010 Abschluss des Studiums mit dem Diplom
2004 Studium an der HfKuD Burg Giebichenstein in Halle in den Fachbereichen Grafik bei
Prof.Thomas Rug und Plastik/ Keramik bei Prof. Karl Fulle, Prof. Antje Scharfe und Prof. Martin Neubert
1994 Ausbildung zum Keramiker
Ausstellungen
2019 „Die Zukunft ist das neue Ding“, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle (G)
2018 „Zeichen“, MEWO-Kunsthalle, Memmingen (G)
„Solo“, Kunstverein Wernigerode (E)
2017 “Kopfkino”, Heise Kunstpreis, Alte Feuerwache, Dessau (G)
“Dimensional Sights”, Villa Böhm, Kunstverein Neustadt a.d.W. (G)
2016 „Dimensional Sights“, Kunstverein Jena (G)
2015 „KunstWerkRaum“, Manufaktur Ziegenbein, Stuttgart (G)
„Angetrieben“, Kunstfest in der Stadthalle Detmold, Detmold (G)
2013 „Things tey disapear“, Kreuzbergpavillion, Berlin (G)
„Triple Solo“, Galerie Töplitz, Töplitz (G)
2012 „Graduiert=Präsentiert“, Graduiertenausstellung im Volkspark, Halle (G)
2011 „Dauerbrenner“, Projektraum Geh8, Dresden (G)
„Wehmütig bis heiter verästelt“, Ortloff, Leipzig (G)
„Sachsen Anhalt, Ein Land in Bewegung“, Landtag von Sachsen-Anhalt, Magdeburg (G)
Stipendien/ Förderungen
2016 Projektförderung “Dimensional Sight” mit David Borgmann und Timo Herbst,
Kulturstiftung Sachsen
2011 Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt
Artist in Residence 02.02.-01.03.2020
Dongki Ha (Halle / Leipzig) Bildhauer
Wenn mein Herz die Form einer Kugel hätte
und wenn ich unsere Traurigkeit zusammen fühlen könnte
Wenn meine Seele die Form einer Kugel hätte
könnte ich euch umarmen
Vielleicht würde mein Schatten auch rund werden
Im leuchtenden Sternenhimmel der Nacht die Augen schließen
SA 08.02. & 22.02.2020 | 16-20 Uhr | open studio
SO 09.02. & 23.02.2020 | 11-14 Uhr | open studio | Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und kommen Sie mit Dongki Ha ins Gespräch.
FR 28.02.2020 | 18 Uhr | Finissage | Dongki Ha präsentiert seine entstandenen Arbeiten.
Artist in Residence 01.04.-27.034.2020
Nina Annabelle Märkl (München) Zeichnung, Installation, Skulptur
Nina Annabelle Märkls Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Zeichnung, Installation und Skulptur. Ihre Konstellationen hinterfragen Seh-und Wahrnehmungsgewohnheiten indem sie die Grenzen zwischen Gegenstand und Abstraktion, Erkennen und Nicht-Erkennen, Nähe und Distanz auflösen. In der Durchlässigkeit verschiedener Realitätsebenen erzeugen sie einen Raum des Möglichen.
SA 11.04. & 18.04.2020 | 16–20 Uhr | open studio
SO 19.04.2020 | 11–14 Uhr | open studio | Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und kommen Sie mit Nina Annabelle Märkl ins Gespräch.
SA 18.04.2020 | 18 Uhr | Künstlergespräch mit Vortrag
SO 26.04.2020 | 16 Uhr | Finissage | Nina Annabelle Märkl präsentiert ihre entstandenen Arbeiten.
Nina Annabelle Märkl
geboren 1979 in Dachau
08/2019- Artist in Residency in Japan
09/2019 Yamakiwa Gallery, Niigata
01/2015- Artist in Residency Stipendium in New York City
03/2015 International Studio and Curatorial Program (ISCP)
ab 2011 Lehraufträge für Zeichnung an der Akademie der Bildenden Künste München
08/2010- Artist in Residency Stipendium in Düsseldorf
10/2010 Pilot_Projekt für Kunst e.V.
08/2009- Artist in Residency Stipendium in Stettin
10/2009 Europäisches Kunststipendium Oberbayern
02/2009 Diplom Freie Kunst, Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Stephan Huber
Einzelausstellungen:
2019 Time Machine, Yamakiwa Gallery, Niigata
Morphosen, Galerie Straihammer und Seidenschwann, Wien
2018 The space between, mit Jenny Forster, BBK Würzburg
2017 Aggregate und Zustände, Galerie Straihammer und Seidenschwann, Wien
2016 Torsionen, Galerie MaxWeberSixFriedrich, München
Permeable Entities, Artothek München
Possible Spaces, Kunstinsel am Lenbachplatz, München
per | me | able, Kunstverein Landshut
Inselgruppe bei Kunstlicht, Kunstverein Essenheim
2015 Balancing the Whimsical, Guestroom Galerie Dina Renninger, München
Shifting Perspectives, Torn Page Pop-Up, New York City
2014 don't walk the line, zusammen mit Reinhard Voss Kunstverein Pforzheim,
Reuchlinhaus
2013 Museum of Happiness, Galerie MaxWeberSixFriedrich, München
2012 Inside Out, Kunstraum Anna Schmitt, Düsseldorf
2011 Casting Shadows, Galerie MaxWeberSixFriedrich, München
Gruppenausstellungen:
2019 Abstraktion München, 500 m Museum, Sapporo
Und wir sollten schweigen, St.Paul, München
Papierarbeiten 3, Galerie MaxWeberSixFriedrich, München
Künstler aus München, 500 m Museum, Sapporo, Japan
Raus, Künstlervereinigung Dachau, Reliefarbeit aus Stahl im öffentlichen Raum
2018 Cut Out, Galerie Lindenhof, Raabs an der Thaya
Blickfang, Kunsthaus Kaufbeuren
x=change part 2, Galerie der Künstler, München
x=change part 1, German Consulate General, New York City
2017 Reflections, Castello 925, Venedig
Jahresgaben, Kunstverein München
the space beyond, GPLspace4, Wien
2016 Jahresgaben, Kunstverein München
PHÄNOMEN - die andere (Ver) Spannung, basement, Wien
Mit-Menschen, Galerie Art Lachenmann, Konstanz
Through the Looking-Glass, Galerie oqbo, Berlin
2015 Jahresgaben, Kunstverein München
Idol +, Rathausgalerie Kunsthalle, München
Gestern und Häuten, Villa Kolb, Karlsruhe
2013 Die Kunst der Zeichnung, Altes Rathaus Ingelheim, Ingelheim
Interferenzen, galeria Centrum Sztuki Fort Sokolnickiego, Warschau
München zeichnet, Galerie der Künstler, München
2012 Tod – 22 Kunstwerke, Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst, München
2011 Druckgrafik_aktuelle Positionen, Europäisches Künstlerhaus Schafhof, in LIBER´ta, Studio Gennai Arte Contemporanea, Pisa
2010 Stift und Zettel, Künstlerhaus Dortmund
Spaced, pilot projekt für kunst e.V., Düsseldorf
SHIVERING TUNES, Kunstverein Oberhausen, Oberhausen
Eitner – Härtel – Märkl – Egger, Galerie MaxWeberSixFriedrich,
München
Erste Jahre der Professionalität 29, Galerie der Künstler, München
2009 Zeichnungen, Skulpturen, Originalgrafiken, Galerie Biedermann, München
Transfer Polen 2, Ausstellung zum Europäischen Kunststipendium,
Europäisches Künstlerhaus Schafhof, Freising
Linie – Facebook, Galerie Dina Renninger, München
2008 6000 Jahre München, Galerie der Künstler, München
2006 Eremiten, Dombergmuseum Freising
Förderungen und Auszeichnungen:
2016 Unterstützung der Monographie Permeable Entities durch die Erwin und
Gisela von Steiner Stiftung München
Bayerisches Atelierförderprogramm 2017–2018
2015 Stipendium der Prinzregent Luitpold Stiftung
2014 Bayerisches Atelierförderprogramm 2015–2016
Projektförderung durch die Erwin und Gisela von Steiner Stiftung München
2011 Projektstipendium für Bildende Kunst der Stadt München
2010 Atelierförderung der Stadt München
Debütantenpreis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
New Positions, 44. Art Cologne, Galerie MaxWeberSixFriedrich
Förderfläche Contemporary Art Ruhr 2010, Forum & Medienkunst-Messe, Welterbe
Zollverein, Essen
2009 Förderfläche Contemporary Art Ruhr 2009, Messe für zeitgenössische Kunst
Welterbe Zollverein, Essen
Monographien:
2016 Matzner, Florian (Hg.): Permeable Entities, Monographie Nina Annabelle Märkl,
Bielefeld, 2016.
2012 Kulturreferat der Landeshauptstadt München (Hg.), Museum of Happiness.
Monographie Nina Annabelle Märkl, München, 2011.
2010 Matzner, Florian (Hg.): DRAWING ATTENTION. Monographie Nina Annabelle Märkl, München, 2010.
BBK München, Galerie der Künstler (Hg.), Erste Jahre der Professionalität 29,
Katalog zur Ausstellung, München, 2010.
Andrea Flemming
(Halle an der Saale) Fotografie, Objekt, Installation
05.11.–01.12.2019
www.andreaflemming.de
SO 24.11.2019 | 11-14 Uhr | Open Studio | Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und kommen Sie mit Andrea Flemming ins Gespräch.
Sa 30.11.2019 | 18 Uhr | Finissage | Andrea Flemming präsentiert ihre entstandenen Arbeiten.
Licht, Raum und Wahrnehmung sind die Strukturen, mit denen Andrea Flemming arbeitet. Ihre Arbeit entfaltet sich multidisziplinär, umfasst Fotografie, Objekt, Installation und ortsspezifische Interventionen.
Andrea Flemmings Interesse gilt den Ebenen räumlicher Wahrnehmung, die verknüpft sind mit unseren Empfindungen und Erfahrungen. Sie hinterfragt diese Gegebenheiten und Strukturen und versucht sie spielerisch neu zu entwickeln.
1976 geboren in Sangerhausen
2001–2008 Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)
2006–2007 Erasmusstipendiat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
2008 Diplom für Bildende Künste
freischaffend in Halle(Saale) tätig
Preise und Stipendien (ab 2013)
2019 Stipendium für die Pilchuck Glass School (Seattle), Alexander Tutsek-Stiftung München
2019 Stipendium der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt für das ISCP,
International Studio & Curatorial Program, New York
2018 Landesstipendium Sachsen-Anhalt, Künstlerhaus Salzwedel
2017 Katalogförderung der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
2013 Aufenthaltsstipendium Schloss Wiepersdorf
2013 Katalogförderung des Landes Sachsen-Anhalt
Einzelausstellungen (ab 2013)
2019 „[ orten ]“, 4D Projektort des BBKL e.V., Leipzig
2018 „Luminanz“, Kunstverein Trier Junge Kunst e.V., Trier
2017 „Freilegen“, Marienkirche Sangerhausen, mit Birgit Cauer
2016 „Stakkato“, Westpol A.I.R. Space, Leipzig
2016 „Images and Spaces“,Villa Kobe, Halle
2015 „Ort ohne Ort“, Galerie Kreissparkasse Nordhausen
2013 „Images and Spaces“, Kulturforum im FFFZ, Düsseldorf
2013 „[cache]“, Galerie Bunker-D Kiel, mit Imke Freiberg
Gruppenausstellungen (ab 2013)
2019 „Ratiobahn“, flying gallery, Halle
2018 „Kuboshow“ Kunstmesse, Flottermann-Hallen, Herne
2016 „Designers Open 2016“, Leipzig
2016 „Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf – ein interdisziplinäres Festival“, KunstHaus Potsdam
2016 „Verweile doch! #2“, Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Halle
2015 „art-figura – Aktion-Reaktion“, 6. Kunstpreis der Stadt Schwarzenberg
2015 „50 Ausstellungen im Bunker-D“, Galerie Bunker-D, Kiel
2014 „Burst Sculpture“, Ausstellungsraum ZIP, Basel, CH
2013 „Zwischenzeit“, Galerie Filser & Gräf, München
2013 „Portrait à la carte“, Graseweg Galerie, Halle
EGGES
(Halle an der Saale) Malerei, Grafik
02.12.–22.12.2019
SA 07. & 14.12.2019 | 18-20 Uhr und
SO 08. & 15.12.2019 | 11-14 Uhr
OPEN STUDIO | Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und kommen Sie mit Egges ins Gespräch.
FR 20.12.2020 | 18 Uhr | Finissage | Egges präsentiert seine entstandenen Arbeiten.
Mein Name ist Matthias Eckardt (egges) ich lebe und arbeite in Halle an der Saale in meiner künstlerischen Praxis setze ich mich immer wieder mit Themen/ Materialen des alltäglichen Lebens auseinander und überführe diese in einen künstlerischen Kontext. Auf experimentelle und spielerische Art entstehen so Grafiken und Malerei.
In den letzen Jahren befasse ich mich mit Politschen oder Tagespolitschen Themen und setze sie graphisch mit einem Computerprogramm /Paint/ auseinander. Teils sind diese Arbeiten ironisch zugespitzt, teils zum schmunzeln, teils auf eine Art die so für sich steht wie sie ist. Die Arbeiten sind sehr minimalistisch gehalten das nur das notwendigste sichtbar ist, die Arbeiten entstehen in kürzester zeit damit sie immer aktuell sind. Manchmal kommt es auch vor das ich einem Gefühl nachgehe was kurze zeit später auf eine Art und Weise passiert oder nach geraumer Zeit.
Nebenbei gestalte ich auch Plakate für Konzerte die ebenfalls mit Paint entstehen aber in letzer Zeit greife ich auch wieder zu Farbe und Pinsel! Letzendlich finde ich sollte Kunst wieder Politisch werden und wieder zum Nachdenken anregen!
Mein Name ist Matthias Eckardt bin geboren 1976 in Marienberg/Sa.(ddr).
Habe von 1993-96 eine Ausbildung zum Maler & Lackierer angefangen und abgeschlossen.
Von 2001-2009 studierte ich im Fachbereich Glas an der Burg Giebichenstein in Halle an der Saale.
2009 schloß ich mein Studium mit dem Thema ,,Feldforschung,, erfolgreich ab.
Seit 2009 bin ich selbstständig als Künstler(Diplom).
Ich lebe und arbeite seit 2001 bis Heute in Halle.
Anna Herrgott
03.01.-01.02.2020
(Bad Ems) Mixed Media
SA 18. & 25.01.2020 | 16-20 Uhr und
SO 19. & 26.01.2020 | 11-14 Uhr |OPEN STUDIO | Erhalten Sie Einblicke in die Arbeit und kommen Sie mit Anna Herrgott ins Gespräch.
FR 31.01.2020 | 18 Uhr | Finissage | Anna Herrgott präsentiert ihre entstandenen Arbeiten.
Anna Herrgott hat ein zentrales Thema für ihr künstlerisches Schaffen, welches um einen fiktiven Schönheitsbegriff angesiedelt ist.
Diesen Schönheitsbegriff untersucht sie, mal ästhetisch, mal historisch, statistisch, phänomenologisch und natürlich stets mit Mitteln der Kunst in Hinblick auf ein Werk, welches eine zeitgenössische, gesellschaftliche Relevanz aufweist. Ihr Werk ist vielfältig, kombiniert verschiedene künstlerische Medien und Methoden und setzt sie in ein spannungsreiches Wechselspiel.
ANNA HERRGOTT
1983 in Herrenberg geboren
1999-2002 Ausbildung zur Glasmalerin und Kunstglaserin
2003 Leonardo da Vinci-Stipendium in Wales
2003-2004 Vorstudium in der Kunstschule Meersburg
2004-2010 Studium an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle im Fachbereich Bild/Raum/Objekt/Glas
2010 Diplom
lebt und arbeitet in Bad Ems
PREISE & FÖRDERUNGEN
2019 PROJEKTFÖRDERUNG der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (Schloss Balmoral)
2018 FINALISTIN des Luxembourg Art Prize 2018
2012 KUNSTPREIS der Initiative für Kirche und Kultur Wiesbaden
MESSEFÖRDERUNG vom Land RP geförderte Ausstellungsfläche auf der Künstlermesse KUNSTdirekt 2012 in Mainz
2011 ARBEITSSTIPENDIUM der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
PUBLIKUMSPREIS 3. Platz - Große Kunstausstellung Halle (Saale)
2010 KUNSTPREIS - 1. Platz - DieHo-Kunstpreis 2010
PUBLIKATION „Beautylization-Deutsche Schönheitsvorstellungen vom weiblichen Körper“, VDM Verlag (bei Amazon)
AUSSTELLUNGEN (Auswahl)
2020 „Stipendiatenausstellung“, Arp Museum Rolandseck, Remagen
2019 „Discovery Art Fair Frabkfurt“, Frankfurt
2018 „Flux4Art“ - Kunst in Rheinland Pfalz, Museum Boppard
„Finalistenausstellung - Luxembourg Art Prize, Pinacothèque de Luxembourg, Luxemburg
2017 „Kuboshow“ Kunstmesse, Flottermann-Hallen, Herne
2016 „Mittelmass 2016“, Westpol, A.I.R. Space, Leipzig
2015 „Baustelle 8 - Schneider, Herrgott, Schneider, Neuwerk Kunsthalle e.V., Konstanz
„Aktfotografie klassisch & experimentell“, Deutsches Fotomuseum, Markkleeberg/Leipzig
2014 „Wanna look like....?“, Museum im Steinhaus, Nagold
„Zwischen - Raum“, KM570 (Kunstverein Mittelrhein), Fort Konstantin, Koblenz
2013 „Illuminate me“, Gussek & Herrgott, Galerie Waidspeicher, Erfurt
2012 „SonderfART - Halle via Leipzig“, whiteBOX e.V., München
„Perfect is no body“, Galerie Raum Hellrot, Halle
„Quellen des Heils“ Kunst zum Kreuzfest, St. Mauritius, Wiesbaden
2011 „Große Kunstausstellung Halle“, Kunsthalle Villa Kobe, Halle
„Jagdsaison“, Gloria Berlin, Berlin
2010 „Qui Vive?“, Moscow Biennale for Young Art, MMoMA, Moskau
„BeautyConzept“, Forum Gestaltung, Magdeburg
2009 „G.H.G. temporary“, Nacht der Galerien, Halle
2008 „Bella Figura“, Art Hotel, Wuppertal
2007 „Schönheits(ko)operation“, Galerie im Volkspark, Halle
01.09.-30.09.2019
Marco Schuler (Markgräflerland) Bildhauer, Maler
Im Zentrum seiner Skulpturen und seiner Malerei steht das Verhältnis des menschlichen Körpers zum Raum. Diese sind durch eine starke körperliche Präsenz und Direktheit gekennzeichnet. Zudem wird in ihnen eine Spannung zwischen der Suche nach dem Übersinnlichen und einer unmittelbar körperlich-räumlichen Erfahrung spürbar.
1972 geboren in Bühl / Baden lebt und arbeitet im Markgräflerland und Freiburg
1993 Studium der Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1994 Studium der Bildhauerei, Akademie der Bildenden Künste, München
1996 ZDF-Kleinplastikpreis
1998 Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
2001 Diplom
2003 - 2009 Künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Olaf Metzel an der Akademie der Bildenden Künste, München
2015 "peep", Kunsthaus L6, Freiburg "yolo", berlin-weekly, Berlin "HOMUNCULI", Kunstverein Weil am Rhein
2014 "Hans Thoma trifft Marco Schuler", Galerie Fluchtstab, Staufen
2012 "Orbi", Belchengipfel, Schwarzwald (*)
2010 "humdrum", subzone2, Galerie Adler, Frankfurt am Main
Artist in Residence
Carolin Cosima Oel (München) Malerei, Zeichnung
01.07.-31.07.2019
Körper aus der Leinwand heben. Keine Zielsetzung.
Mehrdeutigkeit. Ironie. Vermengen von Innen und Außen. Trotzdem Humor.
Zeichnungen wie Schülerstreiche.
Unverhohlen?
Schlichtheit. Sehen. Formen. Verschränken. Verwerfen. Verzweifeln. Loslassen. Freimachen. Weitermachen.
geboren 1981 in München
2009 Magister Artium der Kunstpädagogik, Neueren Kunstgeschichte und
Byzantinischen Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
2015 Diplom als Meisterschülerin der Malerei und Grafik an der Akademie der
Bildenden Künste München bei Prof. Jean-Marc Bustamante
lebt und arbeitet in München
Artist in Residence 02.06.-30.06.2019
SYLVIA VON BERNSTORFF (Wiesbaden) Zeichnung, Installation
Sa 15.06. & 22.06.2019 von 16-20 Uhr | Open Studio | Fragen, Antworten, Gespräch
SO 16.06. & 23.06.2019 von 11-14 Uhr | Open Studio | Fragen, Antworten, Gespräch
Sa 29.06.2019 | 18 Uhr | Finissage SYLVIA VON BERNSTORFF präsentiert Ihre entstandenen Arbeiten
Bewegung, Raum und das Überwinden von Distanzen stehen im Zusammenhang mit der Frage nach Identität und sind Begrifflichkeiten, die mich beschäftigen. Die Antwort suche ich derzeit im Luftraum und zu Land und formuliere sie als Linie.
Das artist in residence Programm soll dazu dienen, die Idee weiterzuentwickeln, neue Materialen und Techniken zu erforschen und zu schauen, in wieweit die Zeichnung als Linie in den Raum hinein ausgeweitet werden kann.
Vita
bis 2004 Tätigkeiten im Bereich Travel, Advertising & Marketing Communications (Product Placement
für Kino und TV Projekte)
2004-2009 Studium der bildenden Kunst, wfk – Wiesbadener Freie Kunstschule
Malerei, Synthetisches Zeichnen und Kunsttheorie
2008-2009 Zeichnen Städelabendschule Frankfurt am Main
2008 Malerei bei Claude Mancini, Paris
2010 Teilnahme am Förderprogramm, finanziert durch den Förderkreis KS Siegel
2009-2012 Kuratierung verschiedener Ausstellung nationaler und internationaler Künstler, z.B.
Yusuke Sasaki, Takeshi Takano, Holger-Kurt Jäger, Maiko Segawa etc.
2014/15/16/ Co-Organisatorin des Projekts „Tatorte Kunst“ – Offene Ateliers in Wiesbaden
Bereich Sponsoring
Ausstellungen/Projekte/Stipendien
2019 Dorf-ART Kassel (September)
Atelierstipendium, Artist in Residence Kunstarkaden Kempten (Juni)
Kunstraum, IG Galerien Wiesbaden, Zeichnung – Installation (Mai)
2018 Espace Despalles Paris mit Galerie Hafemann, Zeichnungen
Galerie Plan D Düsseldorf, Installation
Pop-Up Galerie Tatorte, Zeichnungen, Installation
2017 Galerie Hafemann, Linie 11, „Patterns of Movement I“ – Zeichnungen
Marburger Kunstverein, Landeskunstausstellung „monochrom“ – Objekt
SCHAUstelle Wiesbaden, „Curtain Down“ – Mini-Drawings
2016 Tatorte Kunst, „Patterns of Movement I-IV“ Zeichnungen, Objekt, Collage
Kunstraum Wiesbaden „Time Capsule“, Installation, Zeichnungen, Fotografien, Mini-Drawings
2015 Hess. Ministerium f. Wissenschaft u. Kunst, answer2, „Soft Error“ – Objekt
Kunsthaus Wiesbaden, „My Robo-Bee Has Lost It´s Childhood II - Rauminstallation
Tatorte Kunst, „La magie du fromage“ – Mini-Drawings
2014 Tatorte Kunst, „„My Robo-Bee Has Lost It´s Childhood I – Rauminstallation
2013 Tatorte Kunst, „Machtspiel I+II“ - Rauminstallation
2012 Tatorte Kunst, „Drollig“ - Rauminstallation
2011 Galerie arte.fakt Wiesbaden, „Krieger, Kreaturen, Things“ – Zeichnungen
Akademie wfk, „Künstlerische Forschung als Prozess“ – Zeichnungen
BERND RUMMERT (Konradshofen) Bildhauer.
Bernd Rummert möchte in seiner Zeit der residence an
Formen arbeiten, die Begriffe wie Arbeit und Zeit sichtbar
machen. Dazu verwendet er Material, das in einem anderen
Zusammenhang bekannt ist und transferiert es in einen
Kunstkontext.
geb. 07.10.1951 in Schweinfurt
1981 – 1987 Studium der Bildhauerei bei Prof. Leo Kornbrust an der Akademie der Bildenden Künste, München - Meisterschüler
1987 – 1990 Assistent von Leo Kornbrust an der Akademie München
1992 Kulturförderpreis der Stadt Schweinfurt
2009 Kunstpreis der Stadt Krumbach
2013 Kunst- und Kulturpreis der Stadt Schwabmünchen
2016 Projekt mit Wolfgang Mennel zum Thema Georg Petel im Rahmen des „Aschermittwoch der Künstler“ in Augsburg
Seit 1980 zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen
In den letzten Jahren:
2012 „Raumzeit“ mit Elisabeth Bader, Christian Hof , Wolfgang Mennel; Hofgartensaal; Kempten
2012 „Dreispurig“ mit Christoph Dittrich und Burga Endhardt, Galerie Tobias Schrade; Ulm
2012 „Bernd Rummert“; Schwäbische Galerie; Oberschönenfeld
2013 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch. Hof, W. Mennel; Kreisgalerie Nürnberg
2013 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch. Hof, W. Mennel; Haus 10; Fürstenfeldbruck
2013 „museal“; Museum Schwabmünchen
2013 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch.Hof, W. Mennel; Alter Brennerei; Ebersberg
2014 „Zeitspeicher“; mit E. Bader; Galerie im Stall; Hude
2014 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch.Hof, W. Mennel; Kunstverein Nürtingen
2014 „Bernd Rummert“; Galerie & Raum; Augsburg
2015 „Almgäuer“; mit B. Wank und Kollegen; Galerie Artig; Kempten
2015 „verlagert“; mit E. Bader & Ch. Dittrich; Galerie im Torhaus, Leutkirch
2015 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch.Hof, W. Mennel; Kunstverein Bad Aibling
2015 Teilnahme Fokus Franken Triennale Schweinfurt „Gott und die Welt“
2016 „Bernd Rummert & Burga Endhardt“; Kunstverein Schöningen
2016 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch.Hof, W. Mennel; Kunstverein Landshut
2017 Teilnahme „Shopping mall“; in München, Görisried und Oberstdorf
2017 „Raumzeit“ mit E. Bader, Ch. Hof, W. Mennel; Kunstverein Erlangen
2018 Einzelausstellung „Handwerke“ Kunstverein Schwabmünchen
2018 „Black horizon“, Galerie fotodiskurs; Augsburg
2019 „Raumzeit“ mit E.Bader, Ch.Hof, W.Mennel; Kunstverein Heidenheim
Arbeiten im öffentlichen Raum
Stadthalle Schwebheim
Städtische Sammlungen Schweinfurt
Kirche St. Andreas, Augsburg
Rathaus Krumbach
Altarraumgestaltung der Pfarrkirche Meringerzell
Studiensammlung, Diözese Augsburg
Reto Steiners vorhaben wird durch die unmittelbare Reaktion auf den Raum bestimmt. Dazu gehört einerseits die Sichtbarkeit von körperlicher Arbeit in der Installation.
Andererseits zeugt das Material selbst vom temporären Charakter der Baustelle: Was solide aussieht, wird abgebaut und an einem anderen Ort wiederverwendet.
Kurzbio
Reto Steiner (*1978) lebt und arbeitet in Frutigen/CH. Nach der Ausbildung zum Steinbildhauer, arbeitete er neben seiner Tätigkeit als Künstler und
Bildhauer in der Kunstgiesserei Sitterwerk St. Gallen und als Assistent von Markus Raetz. Er schloss 2012 den Master inContemporary Arts Practice an
der Hochschule der Künste Bern ab. 2017 erhielt er das renommierte Louise Aeschlimann und Margareta Corti-Stipendium.
Malen
Malerei ist die Herstellung von Räumen aus der Erinnerung. Neben dem Malen wende ich mich zeichnerisch dem Thema Landschaft zu. Ich zeichne Landschaften um aufzutanken. Ich untersuche die Abhängigkeit der Erscheinungen von Lichtverhältnissen und atmosphärischen Einflüssen. Die Transformation des Aufgenommenen in die Malerei führt zu ruhiger, dezenter, kontrollierter, fast distanzierter Malerei. Ich reduziere die Motive auf die Erinnerung. Horizont, Himmel, Erdflächen oder Wolken übersetzte ich in horizontale Streifen, Rhythmus oder strukturelles Allover. Aus diesen Elementen generiere ich die Bildtektonik als Flächenmalerei. Ich öffne malerische Räume, die gegenständlich und abstrakt zugleich gesehen und gefühlt werden können. Sie sind bereit den Betrachter in subtiler Weise aufzunehmen, den Blick zu öffnen, um scheinbar bekanntes neu zu verorten.
Geboren 1982 in Fulda
2003-2009 Studium an der Burg Giebichenstein (Malerei/Grafik, Glas)
Gruppenausstellungen (Auswahl)
Kunstausstellungen Allgäuer Festwoche (2006, 2010, 2016)
Ausstellungen im Kemptner Kunstkabinett (2012, 2013, 2014)
2010 „InFormation450”, Galerie im Bürgerhaus, Zella-Mehlis
„EinblickeAusblicke“, Künstlerhaus Kempten, Kempten (Allgäu)
„What`s up in Halle?“, Galerie Lorch+Seidel, Berlin
2007 „24- Stundenausstellung”, Leipzig
2006 „Glasplastik und Garten“, Munster (Örtze)
„Handle with Care“, Burgstrasse 16a, Halle (Saale)
2005 „Greater Chateau“, Bauruine, Halle (Saale)
2004 „Burg Giebichenstein Glasklasse“, Ernsting Stiftung Glasmuseum Alter Hof Herding, Coesfeld- Lette
Einzelausstellungen
2019 „Grüße aus Kühnau“, Praxis Dr. Andreas Weichert, Kempten (Allgäu)
2016 „Neue Landschaften – jetzt auch in color“, Praxis Dr. Andreas Weichert, Kempten (Allgäu)
2014 Ausstellung im Wolpa-Ding, Projekthaus Wolpadingen
2013 „Malerei/Grafik/Glas 2006 -2013“, Atrium Endress+Hauser Wetzer, Nesselwang
2011 „Bäume und Landschaften“, Praxis Dr. Andreas Weichert, Kempten (Allgäu)
2008 „Verborgene Horizonte“, Studentenwerk Halle, Halle (Saale)
2007 „Ambiente“, Weinbergmensa, Halle (Saale)
2006 „Neue Arbeiten“, Praxis Dr. Andreas Weichert, Kempten (Allgäu)
2005 „Stadtpläne, Sandstürme und Naturstudium“, Praxis Dr. Andreas Weichert, Kempten (Allgäu)
Ankäufe in Sammlungen
Ernsting Stiftung Glasmuseum Alter Hof Herding, Coesfeld- Lette
1972 geboren in Bühl / Baden lebt und arbeitet im Markgräflerland und Freiburg
1993 Studium der Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
1994 Studium der Bildhauerei, Akademie der Bildenden Künste, München
1996 ZDF-Kleinplastikpreis
1998 Meisterschüler bei Prof. Olaf Metzel
2001 Diplom
2003 - 2009 Künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Olaf Metzel an der Akademie der Bildenden Künste, München
2015 "peep", Kunsthaus L6, Freiburg "yolo", berlin-weekly, Berlin "HOMUNCULI", Kunstverein Weil am Rhein
2014 "Hans Thoma trifft Marco Schuler", Galerie Fluchtstab, Staufen
2012 "Orbi", Belchengipfel, Schwarzwald (*)
2010 "humdrum", subzone2, Galerie Adler, Frankfurt am Main